Das ist nicht erforderlich, sofern der Akku des Gerätes einen Schultag durchhält. Das Gerät kann in der Schule nicht aufgeladen werden.
Wichtig sind drei Bereiche:
- die Akkuleistung (das Gerät muss einen Schultag durchhalten)
- der Eingabestift (weil wir die digitale Heftführung ins BYOD-Konzept aufgenommen haben)
- der Touchscreen (weil man sonst keinen Eingabestift verwenden kann)
Diese Information können Sie dem Elternbrief zum BYOD entnehmen. Die Voraussetzungen gelten ausdrücklich nur für neu angeschaffte Geräte. Wenn Sie bereits eines besitzen, das Sie Ihrem Kind zur Verfügung stellen wollen, müssen nicht alle Voraussetzungen erfüllt sein. Solange der Akku einen Schultag durchhält, ist das Gerät in der Regel geeignet. Weitere Informationen finden Sie weiter oben.
Diese Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Ob Sie sich für ein iPad oder ein Windows-Convertible anschaffen, spielt für das Arbeiten in der Schule keine Rolle. Android Tablets sind nicht für alle Unterrichtssituationen geeignet.
Grundsätzlich muss für schulische Zwecke keinerlei Software installiert werden. Alle benötigten Anwendungen sind über unseren Server erreichbar. Erwerben Sie darum kein Microsoft-Office Paket, weil wir freie Software verwenden. Programme müssen dann installiert werden, wenn die heimische Internetverbindung zu langsam ist, um mit unseren Serverprogrammen zu arbeiten. Die einzige Ausnahme ist das Programm Onenote. Die Installation werden wir mit den Kindern gemeinsam organisieren. Sehen Sie bitte davon ab, schon vorab einen privaten Microsoft-Account einzurichten, dieser erschwert später die datenschutzkonforme Zusammenarbeit mit dem Programm.
Nein, Sie können sich selber um ein Gerät bemühen. Allerdings erhalten Sie im Rahmen der Sammelbestellung einen Vor-Ort-Service.
Sobald die Geräte aus den Sammelbestellungen ausgeliefert wurden, werden die Kinder des Jahrgangs 8 von den Informatiklehrkräften bei allen nötigen Einrichtungen unterstützt. Erst, wenn dies geschehen ist, werden die Geräte verbindlich im Unterricht verwendet.
Natürlich steht es Ihnen frei, auch schon vor dem Start in einem BYOD-Jahrgang ein Gerät anzuschaffen. Dies ist aber keinesfalls notwendig. Wir arbeiten im Jahrgang 7 bereits regelmäßig mit Geräten, die im Klassenraum stationiert sind. Das wird bis zum Ende des Schuljahres auch weiterhin der Fall sein.
Nein. Die digitalen Lehrwerke werden nur in der Schule verbindlich eingesetzt. Ihr Kind erhält ein Exemplar des jeweiligen Lehrwerks als Printversion mit nach Hause. Alle nötigen Programme sind kostenlos und können auf Ihrem Gerät installiert werden, sodass keine dauerhafte Internetverbindung gebraucht wird. Die Installation werden wir mit den Kindern gemeinsam organisieren.
Es spricht nichts dagegen. Voraussetzung ist aber, dass eine Tastatur und eine Mauseingabe möglich ist. Es entstehen also Zusatzkosten. Damit ein Tastatur mit Mauspad funktioniert, muss das Gerät auf die iOS-Version 13 (aktuell ist 14.4) aktualisiert werden können. Achten Sie bei der Anschaffung einer zusätzlichen Tastatur am besten darauf, dass diese über das Gerät selber und nicht separat aufgeladen werden kann. Für schulische Zwecke reicht eine 32 GB-Version aus.
Wir werden in diesem Jahr erstmals mit dem Programm Onenote arbeiten. Hiermit soll eine digitale Heftführung ermöglicht werden, wofür Ihr Kind einen Eingabestift benötigt.
Das hat mehrere Gründe. Am wichtigsten ist es, dass momentan noch keine geeignete Lösung für Prüfungssituationen vorliegt. Darum kann das BYOD-Gerät noch nicht in Klassenarbeiten oder sogar im Abitur eingesetzt werden. Die Geräte müssten ja hinsichtlich des Zugriffs auf andere Programme und das Internet eingeschränkt werden. Sobald eine solche Lösung gefunden wurde und von der Landesregierung auch zugelassen wird, muss über den Einsatz des Taschencomputers neu nachgedacht werden.
Ein weiterer Grund ist die Arbeitsökonomie: Das gleichzeitige Arbeiten mit Taschenrechnerprogramm, digitalem Lehrwerk und digitaler Ergebnissicherung ist recht umständlich. Auch unsere Schüler:innen plädieren darum für den Einsatz eines zusätzlichen Gerätes.
In einigen Unterrichtssituationen ist die Eingabe mit dem Finger zu ungenau. Dann wird eine Maus oder ein Touchpad benötigt.